SemFi (www.semfi.de)

Amt darf private Daten an Adresshändler verkaufen

Hier könnt ihr wichtige Nachrichten aus aller Welt posten!
Antworten
Benutzeravatar
mad_flyer_one
General
General
Beiträge: 8628
Registriert: Do 21. Feb 2008, 14:33
Wohnort:

Amt darf private Daten an Adresshändler verkaufen

Beitrag von mad_flyer_one » Do 5. Jul 2012, 17:08

Meldegesetz: Amt darf private Daten an Adresshändler verkaufen

Bürger können Weitergabe von Meldedaten widersprechen
Meldegesetz: Amt darf private Daten an Adresshändler verkaufen
Meldegesetz: Amt darf private Daten
an Adresshändler verkaufen Meldeämter dürfen per­sonen­be­zogene Daten zu Werbe­zwecken oder für den Adress­handel an Unter­nehmen ver­kaufen. Um das zu ver­hindern, können Verbraucher Wider­spruch einlegen. "Bei den meisten Ämtern gibt es Vordrucke oder Hinweise auf der Webseite", erklärt Florian Glatzner, Referent für Daten­schutz und Netz­politik beim Verbraucherzentrale Bun­des­ver­band. Findet sich auf diesem Weg nichts, können sich Bürger im Melde­gesetz ihres Bundes­landes unter "Rechte des Betroffenen" kundig machen und sich auf diesen Paragrafen beziehen.

Zu den Daten, die weitergegeben werden dürfen, gehören Familienname, Vornamen, Doktorgrad, derzeitige Anschriften und Informationen darüber, ob der Betreffende verstorben ist. Um zu erfahren, welchen Unternehmen schon Daten über sie vorliegen, können Verbraucher beim Amt Auskunft verlangen, sagt Glatzner. Auch das Recht auf Auskunft sei in den Meldegesetzen der Länder geregelt. Auf Basis dieser Informationen sei es dann möglich, gezielt bei diesen Unternehmen der Datenverwendung zu Werbezwecken zu widersprechen. Dazu kann ein Musterbrief heruntergeladen werden.
Neues Meldegesetz erlaubt ab 2014 Datenweitergabe ohne Einwilligung

Der Bundestag hat Ende Juni ein neues Meldegesetz beschlossen, das 2014 in Kraft treten soll, wenn der Bundesrat zustimmt. Es sieht vor, dass die Datenweitergabe von Ämtern an Adresshändler erleichtert wird. Denn im Gegensatz zum ursprünglichen Entwurf des Gesetzes ist keine Einwilligung des Bürgers mehr vorgesehen, wenn seine Daten zu Werbezwecken oder für den Adresshandel an Unternehmen weitergegeben werden sollen. Verbraucher könnten lediglich der Übermittlung ihrer Daten widersprechen - wie auch schon bisher.

Eine Ausnahmeregelung weist das künftige Widerspruchsrecht allerdings auf: Es gilt nicht, wenn die Informationen ausschließlich zur Bestätigung oder Berichtigung bereits vorhandener Daten verwendet werden - was regelmäßig der Fall sein dürfte. In Zukunft werde ein Widerspruch beim Amt quasi keine Wirksamkeit mehr haben, sagt Glatzner. "Umso wichtiger wird es also sein, direkt bei Unternehmen zu widersprechen." Dazu müsse man ab 2014 regelmäßig beim Meldeamt Auskunft darüber verlangen, an wen die Daten weitergegeben werden.

Meldeämter geben die Daten gegen eine Gebühr an Unternehmen weiter, die ein "berechtigtes Interesse" nachweisen, erklärt der Verbraucherschützer. "Die Hürde dafür ist sehr gering."

Quelle: http://www.teltarif.de

=======================================

Sowas kann ich einfach nicht verstehen. Auf der einen Seite wollen sie Daten schützen auf der anderen Seite verschleudern sie die Daten für Geld. Klang und heimlich wurde mal einfach so im Juni das Gesetz geändert.

Wenn Ihr also nicht auf Adresslisten landen wollt, dann solltet Ihr Einspruch einlegen.

schmerzenbringer
General
General
Beiträge: 3575
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 20:09
Wohnort: Hamburg

Re: Amt darf private Daten an Adresshändler verkaufen

Beitrag von schmerzenbringer » Sa 7. Jul 2012, 08:43

:denk:
Die sollen den Werbeheinis gleich mitteilen, das ich für sie gestorben bin!
Dann bin ich die sch... Werbung los :D

xD xD xD

Benutzeravatar
HigH_HawK
Lt General
Lt General
Beiträge: 1592
Registriert: Di 11. Mär 2008, 12:47
Wohnort:

Re: Amt darf private Daten an Adresshändler verkaufen

Beitrag von HigH_HawK » Di 10. Jul 2012, 06:36

Ist ein Déjà Vu!!!

Die GEZ darf doch jetzt schon die einzelnen Daten einkaufen und bekommt diese sogar mit einem roten Schleifchen drum!

Bald haben wir garkeine Rechte mehr, dann fehlen um Deutschland herum nur noch die Meter hohen Mauern mit Stacheldraht oben drauf, in jeder Ecke ein Wachturm und schon sind wir die Insassen eines riesen Gefängnisses. Wenn alles schlecht läuft, sogar deren Sklaven.

Ich bin mir sicher, dass das EU Parlament über diese Geschichte sehr erfreut wäre, denn die haben ja eh bezüglich Datenschutz ein Auge auf Deutschland.

Antworten