|
Hier geht es um die Hard- und Software
-
e4syyy
- Lance Corporal

- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 8. Sep 2014, 17:08
- Wohnort:
Beitrag
von e4syyy » Mi 17. Sep 2014, 13:22
Borderliner71 hat geschrieben:Fakt ist, daß die meißten Rechner mit zu großen Netzteilen zusammengestellt werden. "Viel hilft viel" scheint die Devise, wobei es vermutlich nur Deinem Stromversorger hilft, wenn er Dir am Ende des Monats die Rechnung schickt. 
Ob das Netzteil nun 1200 hat oder 400 Watt hat ist egal. Es kommt drauf, an was die Hardware im PC an Saft zieht und wie effizient das Netzteil damit umgeht.
mad_flyer_one hat geschrieben:Die Grafikkarte benötigt 130 Watt, der Prozessor 204 Watt. Was der Rest benötigt weiss ich leider nicht. 
Den Rest kannst du vernachlässigen bzw. hau mal 50 Watt drauf und gut ist. Wenn du nicht multi GPU nimmst, dann langt jedes 480 Watt Netzteil LOCKER.
Die neue GTX980 von nVidia wird wahrscheinlich nur um die 180 Watt TDP brauchen bei etwa ~10% Mehrleistung zur GTX 780Ti mit 250 Watt TDP. In Sachen Leistung/Watt hat nVidia einen riesen Sprung gemacht! Zukünftige PC's werden immer Sparsamer und natürlich schneller.
Willst du wieder eine Hardcore CPU?
-
mad_flyer_one
- General

- Beiträge: 8628
- Registriert: Do 21. Feb 2008, 14:33
- Wohnort:
Beitrag
von mad_flyer_one » Mi 17. Sep 2014, 14:11
e4syyy hat geschrieben:Willst du wieder eine Hardcore CPU?
Im nächsten halben Jahr nicht und danach muss ich erstmal schauen wo die Kosten liegen.
Dann bestell ich mir mal einen 500/550 Watt Netzteil, das sollte dann locker ausreichen.
-
Borderliner71
- General

- Beiträge: 7361
- Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:42
- Wohnort:
Beitrag
von Borderliner71 » Mi 17. Sep 2014, 15:03
e4syyy hat geschrieben:Borderliner71 hat geschrieben:Fakt ist, daß die meißten Rechner mit zu großen Netzteilen zusammengestellt werden. "Viel hilft viel" scheint die Devise, wobei es vermutlich nur Deinem Stromversorger hilft, wenn er Dir am Ende des Monats die Rechnung schickt. 
Ob das Netzteil nun 1200 hat oder 400 Watt hat ist egal. Es kommt drauf, an was die Hardware im PC an Saft zieht und wie effizient das Netzteil damit umgeht.
Selbstverständlich hat die Effizienz des Netzteiles neben den angeschlossenen Komponenten den größten Einfluß, da gebe ich Dir absolut recht!
Aber ob ein Netzteil mit 1200W Maximalleitung und eine Effizienz von 80% bei einem Verbauchsbedarf von 300W ebenso "nur" 375W aus der Steckdose zieht, wie ein Netzteil mit 400W Maximalleistung und ebenfalls einer Effizienz von 80%? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. :denk:
EDIT:
"Also Netzteile können unterschiedlich stark ausgelastet werden - das heisst sie verbrauchen so viel wie benötigt. Dabei ist aber der Wirkungsgrad eines Netzteil und der Effekt, dass der Wirkunsgrad mit sinkender Auslastung nachlässt, zu beachten. Das heisst, wenn dein PC lediglich 300 Watt benötigt, du aber ein 600 Watt Netzteil verwendest, arbeitet ein 400 Watt Netzteil noch immer effizienter."
Habe ich gerade gefunden und drückt eigentlich genau das aus, was ich von so ziemlich allem kenne, was Energie in jeglicher Form verbaucht, egal ob Strom, Benzin, Kalorien, Wasserstoff, ... Sich selbst zu betreiben kostet einen größeren "Körper" immer mehr Leistung, als einen kleineren. Auch wenn beide das selbe leisten.
-
schmerzenbringer
- General

- Beiträge: 3575
- Registriert: Mi 23. Apr 2008, 20:09
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von schmerzenbringer » Do 25. Sep 2014, 22:20
e4syyy hat geschrieben:EDIT:
"Also Netzteile können unterschiedlich stark ausgelastet werden - das heisst sie verbrauchen so viel wie benötigt. Dabei ist aber der Wirkungsgrad eines Netzteil und der Effekt, dass der Wirkunsgrad mit sinkender Auslastung nachlässt, zu beachten. Das heisst, wenn dein PC lediglich 300 Watt benötigt, du aber ein 600 Watt Netzteil verwendest, arbeitet ein 400 Watt Netzteil noch immer effizienter."
Habe ich gerade gefunden und drückt eigentlich genau das aus, was ich von so ziemlich allem kenne, was Energie in jeglicher Form verbaucht, egal ob Strom, Benzin, Kalorien, Wasserstoff, ... Sich selbst zu betreiben kostet einen größeren "Körper" immer mehr Leistung, als einen kleineren. Auch wenn beide das selbe leisten.
Stimmt zwar, aber ein 600Watt Netzteil wird nicht so warm wie ein 400Watt netzteil und belastet dadurch den restlichen Teil des Rechners weniger. Ergo, kann der durch die geringere Wärmebelastung des Netzteil effektiver arbeiten. 
-
Borderliner71
- General

- Beiträge: 7361
- Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:42
- Wohnort:
Beitrag
von Borderliner71 » Fr 26. Sep 2014, 11:23
Ich glaube, daß wir im Grunde genommen doch alle eine ähnliche Meinung haben.
Einen Rechner mit Meganetzteil zu überpowern, macht keinen Sinn. Ein Netzteil gerade so an der Grenze der Verbauchswerte zu wählen, ebenfalls nicht. Eine gewisse Reserve sollte es haben, schon allein um es nicht ständig an der Belastungsgrenze laufen zu lassen. Und letztendlich ist die Qualität und Effizienz des Netzteiles viel entscheidender, als der reine Leistungswert.
Oder hat jemand von Euch eine andere Meinung? 
-
mad_flyer_one
- General

- Beiträge: 8628
- Registriert: Do 21. Feb 2008, 14:33
- Wohnort:
Beitrag
von mad_flyer_one » Di 18. Nov 2014, 13:56
Mein PC ist jetzt beim Fachhändler und wird überpüft. Bis Samstag soll ich ein Ergebnis bekommen und danach muss ich einfach schauen, was ich mache.
Danke schonmal für Eure Tipps. 
-
mad_flyer_one
- General

- Beiträge: 8628
- Registriert: Do 21. Feb 2008, 14:33
- Wohnort:
Beitrag
von mad_flyer_one » Do 20. Nov 2014, 12:26
Netzteil und Grafikkarte sind defekt!!!
Puh...
das wird nicht sooooo teuer.
|
|