
Die Art und Weise wird immer kurrioser. Als Endkunde hat man da kaum noch einen Überblick. Mittlerweile werden nicht nur die Verpackungen verkleinert, die Verpackungen bleiben in der selben Größe, nur der Inhalt wird verkleinert.
Seit über 10 Jahren fahr ich mit dem Zug zur Arbeit. Jeden morgen hol ich mir einen Kaffee zum Mitnehmen beim Bäcker. Das ist ein ortsansäßiger Bäckermeister. In den letzten Jahren musste ich große Veränderungen feststellen. Bestes Beispiel ist mein morgentlicher Kaffee. Unbahängig, das der Preis mehr als unverschämt hoch ist, 2,10 € für einen Becher Kaffee zum Mitnehmen (als Vergleich = Großstadt Hannover, Bahnhof = 1,50 - 1,60 €). In den letzten Jahren wurde nicht nur der Preis erhöht sondern die Bechergröße wurde verkleinert. In der Regel war auf dem Becher das Firmenlogo etc. drauf. Jetzt wurde der Becher wieder verkleinert. Erkennbar war es einfach, in einem alten Becher lagen noch ein paar "Löffel" und da konnte man dann den Größenunterschied sehen und hinzu kommt, dass die alten Deckel nicht mehr passten. :nana: Sie konnte mir daher keinen passenden Deckel geben, weil diese nicht mitgeliefert wurden. Das mit dem Kaffee geht mir so sehr auf den "Keks", das ich mir überlege, ob man sich nicht "beschweren" sollte. Für Kaltgetränke gibt es Eichstriche, vielleicht sollte man sowas auch auf die Kaffeebecher aufdrucken.
Nicht nur der Kaffeebecher, auch die Backwaren werden immer kleiner. wenn ich 10g von 100gr spare, dann kann man es einfach ausrechnen, was für einen Umsatzplus man dadurch hinbekommt ohne murren und zurren.
Ein halber Liter ist nunmal ein halber Liter und nicht 400 ml.
