Zu diesem Problem möchte ich mal meinen persönlichen "Abschlußbericht" liefern, da ich ja auch sehr stark davon gebeutelt war. Hauptsächlich trat das Problem beim "taben" auf, aber auch sonst gab es bei mir mal den einen oder anderen Absturz.
Seit mittlerweile vielen Wochen habe ich dieses Problem nicht mehr, wollte aber auch mehr als ein paar Tage testen. Bei mir war die Ursache offensichtlich ein defekter Ramriegel bzw. besser gesagt einer, der nicht vollständig in Ordnung war.
Bei Speichertests wie z.b. MEMTEST wurde übrigens kein Fehler festgestellt. Lediglich als ich alle Ramriegel entfernte, jeden einzeln einbaute (also immer nur einen Riegel montiert) und meinen Rechner startete, konnte ich einen Defekt erkennen. Denn mit einem Riegel kam bereits kurz nach dem Bootvorgang ein Bluescreen, also offensichtlich als Windows beim arbeiten etwas mehr als den reinen Platz für das Betriebssystem brauchte.
Irgendwie scheinen also wohl je nach Ausslastung nicht alle Chips auf einem solchen RAM-Riegel genutzt zu werden und Systemcrashes erst aufzutreten, wenn eben dieser defekte Chip (oder was auch immer) angesprochen wird. Bei 4GB-RAM scheint das also selbst beim zocken nicht allzu oft vorzukommen, bei nur 1 GB reicht es wohl auch noch zum booten des Betriebssystems, aber wenn dann einige Fenster geöffnet werden, wird halt eben alles genutzt. Natürlich ist es wohl auch davon abhängig, wo in der Reihenfolge ein solcher Chip sitzt. Ist es der Erste, tritt das Problem sofort auf. Ist es der Letzte, erst recht noch in einer Reihe mehrerer Riegel, kann es scheinbar nur gelegentlich bei voller Auslastung auftreten. Zumindest ist das meine Interpretation, zugegeben die eines totalen Laien.
Mittlerweile läuft mein Rechner also nur noch mit 3 GB Arbeitsspeicher und seit dem hatte ich nie wieder Abstürze oder Bluescreens. Daher emfehle ich jedem, sich nicht auf die Speichertests zu verlassen, sondern sich wirklich die Mühe zu machen, und jeden einzelnen Riegel als alleinigen Arbeitsspeicher zu testen.
