SemFi (www.semfi.de)

1A Hobbyfotografen

Bitte seid gnädig zu den Admins
Benutzeravatar
mad_flyer_one
General
General
Beiträge: 8628
Registriert: Do 21. Feb 2008, 14:33
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von mad_flyer_one » Mi 6. Mär 2013, 10:12

wow Bild

Benutzeravatar
Borderliner71
General
General
Beiträge: 7361
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:42
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Borderliner71 » Do 7. Mär 2013, 17:44

Da kann ich mad nur recht geben! Sieht klasse aus. Die verschiedenen Blutöne bis hin zum schwarz am Himmel und als Kontrast die verschiedenen Rottöne bis hin zum weiß am Boden. :cool:

Wasilij_Wlasov
Beiträge: 439
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 23:30
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Wasilij_Wlasov » Fr 8. Mär 2013, 10:35

Schön das es euch gefällt. Bald gehts für ne Woche in die Natur mal sehen was ich da finde. :cool:

Wasilij_Wlasov
Beiträge: 439
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 23:30
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Wasilij_Wlasov » So 24. Mär 2013, 20:18

Sooo ich bin zurück. Und los gehts :)
Abendsonne.jpg
Nacht über Flecken.jpg
Morgens am Kanal II.jpg
Warten auf den Sommer.jpg
Und wenn Border noch möchte gibts auch den Saisonstart der Berliner Dampffreunde in Rot-Schwarz. :D

Grüße vom Wasilij

Benutzeravatar
Borderliner71
General
General
Beiträge: 7361
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:42
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Borderliner71 » Di 26. Mär 2013, 11:25

Wasilij_Wlasov hat geschrieben:Und wenn Border noch möchte gibts auch den Saisonstart der Berliner Dampffreunde in Rot-Schwarz. :D
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

Sehr beeindruckende Bilder! :D Auch wenn ich langsam echt genug vom Winter habe ( :mrgreen: ), hast Du in Deinen Bildern eben diese winterliche Stimmung schön eingefangen.

Wasilij_Wlasov
Beiträge: 439
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 23:30
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Wasilij_Wlasov » Mi 3. Apr 2013, 23:07

Heute abend hab ich mal was völlig anderes für euch. Meine Kamera durfte heute nich ganz legal in den Reinraum. :)
Ga-Kristall.jpg
Mir ist es nach einigen Versuchen gelungen aus der Abfallschmelze meiner eigentlichen Arbeit einmal sichtbar zu machen was genau im Inneren meines 900-1080°C Reaktorrohres passiert wenn ich mal an meiner Anlage stehe.
Das orangene Teil, der aussieht wie eine Waffel aus dem Eis ist eine ein Einkristalliner Wafer aus Galliumphosphid. Solche Scheiben stelle ich eigentlich im Ganzen unter anderem her.
Das silberne Gebilde ist die erstarrte Schmelze aus fast reinem Gallium, welches quasi ein Lösungsmittel für meine anderen Kristallbestandteile ist.
Der orangene Kristall dient als Keim, an dem die Schmelze zu kristallisieren beginnt. Wie man sieht ist die Abfallschmelze logischerweise nicht mehr ganz sauber/homogen weswegen es zur Bildung von mehreren Körnern kommt die allerdings durch die Vorgabe des Keims alle annähernd die gleiche Ausrichtung aufweisen. Soo erstmal genug gelabert wenn ihr mehr wissen wollt poste ich noch mehr Text zu dem Foto.

Gruß vom Fotokuriersky Wasilij

Camper1978
Beiträge: 3839
Registriert: Do 13. Mär 2008, 07:17
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Camper1978 » Do 4. Apr 2013, 07:00

Mehr Text zu dem Foto, bitte! ! ! :mrgreen:

Sieht cool aus, aber ich frage mich, von welchne Körnern du sprichst? :denk:

Benutzeravatar
Borderliner71
General
General
Beiträge: 7361
Registriert: Mi 17. Sep 2008, 15:42
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Borderliner71 » Do 4. Apr 2013, 11:51

Sieht ein wenig danach aus, als hättest Du ein Stück vom flüssigen Terminator geklaut... :rofl:

Wasilij_Wlasov
Beiträge: 439
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 23:30
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Wasilij_Wlasov » Do 4. Apr 2013, 15:33

Patrick du wirst lachen aber Gallium hat einen Schmelzpunkt von ca. 29°C wenn es sauber ist, weswegen es der ideale Ersatz für Computereffekte gewesen wäre. Andernfalls wäre mein Versuch auch etwas schwieriger geworden.
Also Sven wenn ich jetzt einen großen Topf voller Gallium hätte, das auch noch reinst wäre würde es in seiner typischen (orthorombischen) Form kristallisieren und das Schlagartig nach starker Unterschreitung der 29°C. Idealerweise in einem einzigen Kristall in dem die Richtung aller Gitterlinien gleich ist. Die meisten Metalle die wir verwenden sind aber polykristallin weil sie eben nicht aus nur einem Element bestehen.
Das liegt daran, dass mit einer definierten Menge eines Materials mit einer bestimmten Menge an Energie nur ein bestimmtes Volumen erreicht werden kann. (Oberflächenenergie)
Diese so erreichte Oberfläche kann man jetzt durch einen oder auch mehrere gewollte Keime ( z.B. Elemente mit höherem Schmelzpunkt oder wie in meinem Fall ein fertiger Kristall) vergrößern.
Wenn es also nun an verschiedenen Keimen "gleichzeitig" zur Kristallistaion kommt haben diese Kristalle zwar innerlich den gleichen Aufbau aber unter Umständen sind sie zum Beispiel vom Winkel her gegeneinander verdreht. Irgendwann stoßen sie beim Wachsen aneinander und es entstehen die Korngrenzen. Warum die einzelnen Kristalle nun Körner genannt wurden weiß ick ooch nicht aber das is glaube ich ooch egal.

Gruß Wasilij
Zuletzt geändert von Wasilij_Wlasov am Fr 5. Apr 2013, 11:29, insgesamt 2-mal geändert.

Camper1978
Beiträge: 3839
Registriert: Do 13. Mär 2008, 07:17
Wohnort:

Re: 1A Hobbyfotografen

Beitrag von Camper1978 » Fr 5. Apr 2013, 07:44

Wasilij_Wlasov hat geschrieben:....Die meisten Metalle *blablabla* polykristallin *blablabla* an verschiedenen Keimen *laberschwafel* "gleichzeitig" zur Kristallistaion kommt *schwafelsülz* innerlich den gleichen Aufbau *laberrhabarber* Korngrenzen.
Och Wasili... hör uff, mich mit Werkstoffkunde, 2 .Semester zu nerven - mach lieber neue Bilder xD

(Scherz beiseite: schöne Erklärung - auch die Hintergrundfakten zu Ga, welches mir -außer dem Namen nach - als Element noch nicht bekannt war! )

Antworten